Die Zukunft klar vor Augen
Seit 2021 verhilft das innovative Praktikumskonzept DEIN JOB AM BERG in der Hotellerie und Gastronomie im Allgäu jungen Menschen ab 18 Jahren zu einer wichtigen privaten wie beruflichen Orientierungszeit.
Als Mitgründerin und erfahrene Therapeutin zeichnet Brigitte Rössler aus Mainz erfolgreich für die zentralen Coaching-Einheiten zur Persönlichkeitsentwicklung im Programm verantwortlich.

Brigitte Rössler im Interview
Seit 25 Jahren arbeitet Brigitte Rössler als heilpraktische Psychotherapeutin in ihrer eigenen Praxis Atemzylus in Mainz und in diversen Seminaren mit Menschen an ihrer inneren Entwicklung. Verschiedenste Altersstufen finden den Weg zu ihr. Mittlerweile sind es auch immer mehr junge Menschen, die die 61-Jährige auf ihrem Weg zu mehr Orientierung im Leben unterstützt. All ihren Erfahrungsschatz und inneren, gewachsenen Reichtum bringt sie seit 2021 auch sehr bewusst im innovativen Praktikumskonzept DEIN JOB AM BERG in der Hotellerie und Gastronomie im Allgäu ein. Denn in die Zukunft der jungen Menschen „zu investieren“ ist ihr ein besonderes wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit Katja Weigand vom IFU Institut für Unternehmenswerte GmbH gründete sie das Konzept für junge Menschen ab 18 Jahren und zeichnet seither für den zentralen Kern dieser wertvollen Orientierungszeit am Berg verantwortlich: Das Coaching.
Das Coaching bei DEIN JOB AM BERG ist elementar. Wen sprechen Sie damit an? Was wollen Sie erreichen?
DEIN JOB AM BERG richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren, beispielsweise zwischen Schulausbildung und Einstieg ins Berufsleben, die sich in dieser Zeit in einer wichtigen Orientierungsphase befinden. Selten ist der Zeitpunkt so ideal, sich der Frage nach dem Sinn und der Ausrichtung des eigenen Lebens zu stellen, wie in diesem „Vakuum“ zwischen geregeltem Leben, vom Elternhaus und Schule gesteuert, und bevor ein neuer, selbstständiger Alltag mit beruflicher Karriere und Familienplanung beginnt. Die Coaching-Aufgabe dieses Projekts: Eine Balancierung zwischen Begleitung und Förderung von jungen Erwachsenen einerseits, und der Stärkung ihrer Fähigkeiten zur Selbstbestimmung andererseits. Für ihre Lebensperspektive sowie für eine bessere Perspektive für unsere ganze Welt. Denn wenn wir diesen jungen Menschen die Verantwortung der Zukunftsgestaltung übergeben wollen, sollten wir vorher dafür sorgen, dass sie die Bedeutung und den Wert dieser Aufgabe kennen.
Viele nehmen in dieser Lebensphase einfach eine Auszeit beim Reisen. Ohne Coaching, ohne professionelle Begleitung ihrer persönlichen Entwicklung. Warum bieten Sie einen komplett anderen Weg?
Der aktuelle Trend, nach dem Schulabschluss eine Auszeit zu nehmen und „die Welt zu erkunden“ scheint eher ungenügend als Vorbereitung für den weiteren Lebensentwurf zu funktionieren. Die Jugendlichen bleiben auf ihrer Suche fest verbunden mit ihrem vertrauten und unterstützenden Umfeld. Digital werden sie von den eigenen Eltern und der Familie auch während ihrer Reise wie ein Kind umsorgt und gehegt. Die Erfahrung, alleine lebensfähig zu sein, verliert sich in unserer Zeit in der digitalen Vernetzung. Bei DEIN JOB AM BERG nutzen wir diese Zeit hingegen sehr intensiv und fokussiert. Die jungen Menschen „nehmen wirklich etwas davon mit“. Die Feedbacks der bisherigen Teilnehmer*innen bestätigen uns das sehr eindrücklich.
Warum ist gerade die Persönlichkeitsentwicklung ein so wichtiger Baustein?
Um ein lebendiges und erfülltes Leben führen zu können, brauchen wir eine tragfähige Verbindung zu unserem Selbst. Nur wenn wir wirklich im Kontakt sind mit unserem Körper, unseren Emotionen und auch mit unseren Wünschen für unsere Zukunft, können wir die vielfältigen Herausforderungen eines selbstständigen und „erwachsenen“ Lebens kreativ meistern. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir die jungen Menschen hier gezielt an die Hand nehmen.
Das Thema „Verantwortung“ spielt in Ihrem Coaching bei DEIN JOB AM BERG eine zentrale Rolle. Gibt es dafür besondere Gründe?
Woran junge Menschen wachsen sind Aufgaben, die an sie gestellt werden und denen sie nicht bequem ausweichen können. Sie entwickeln sich zu reifen Persönlichkeiten, wenn ihnen für ihren weiteren Lebensweg auch die Verantwortung dafür übergeben wird. Die Verantwortung für sich selbst, für die Familie, für den Kulturkreis, in den sie eingebunden sind, für die gesamte Menschheit und für die Natur und das Klima, in dem wir leben.
Kurz zusammengefasst: Was geben Sie den jungen Menschen bei DEIN JOB AM BERG also mit?
Mein Coaching beruht darauf, jungen Menschen das zu vermitteln, was sie für ihren Lebensweg wirklich brauchen. Dazu zählt zum einen, dass sie ihre ganz persönlichen Ressourcen, Gaben und Qualitäten herausfinden. Sie lernen außerdem, wie sie diese in ihren Lebensweg einbringen und umsetzen können. Zudem gilt es zu klären, welchen Weg konkret es überhaupt zu beschreiten gilt und das Vertrauen aufzubauen, dass dieser Weg auch selbstständig gemeistert werden kann.
Bitte erzählen Sie mehr über die eigentlichen Inhalte des Coaching-Programms. Was genau umfassen die einzelnen Module?
Direkt im 4-tägigen Einstiegsworkshop geht es um eine ganz persönliche „Bestandsaufnahme“ rund um die Fragen: Wer bin ich? Wo stehe ich in meinem bisherigen Leben? Wo möchte ich gerne hin? In der Gruppe lernen die Teilnehmer*innen sich und alle anderen schnell besser kennen. Es bleibt wenig Platz für Oberflächlichkeit und „Small Talk“. Sie bekommen eine Menge „Werkzeuge“ zur Kommunikation und einem guten Miteinander vorgestellt, lernen spannende Techniken zur Selbstreflexion kennen und haben darüber hinaus eine Menge Spaß in der Natur der Berge. Hier lege ich den Grundstein für das Vertrauen, das notwendig ist, damit die jungen Menschen im Coaching ehrlich und mutig bei sich selbst forschen und in ihrem Leben bereits Erlerntes auch mal in Frage zu stellen.
Weiter geht es dann mit den verschiedenen Themenworkshops. Wir schauen uns darin vor allem gemeinsam an, was die Teilnehmer*innen in der Arbeit und ihrer Freizeit wie auch im Miteinander mit dem Gast, Teamkollegen etc. erlebt haben. Hier findet dann auch die direkte Verbindung von der Arbeit im Praktikum bei DEIN JOB AM BERG und der persönlichen Weiterentwicklung statt. Beide Teile gehen Hand in Hand und sind eng miteinander verzahnt. Behandelt werden hier u.a. Themen wie Selbstwahrnehmung, Stärken und Schwächen, Führen und Dienen, Leadership, Grenzen setzen uvm. Immer konkreter wird dann auch die Frage: Wohin möchte ich in meinem Leben gehen? Nicht nur in Bezug auf den Beruf. Sondern auch mit Blick auf ein ganzheitlicheres Leben, das die Lebensweise, die sozialen Strukturen, das ökologische Bewusstsein und die Verantwortung für die Mitmenschen und unseren Planeten Erde miteinbezieht. Einmal im Monat finden zudem die persönlichen 4-Augengespräche statt. Wann genau, das entscheiden die Teilnehmer*innen ganz nach ihrem persönlichen Bedarf. Hier bekommt jeder Einzelne individuellen Support, um sich in seiner eigenen Persönlichkeit gut unterstützt zu fühlen.
Teil des Coachings bei DEIN JOB AM BERG sind auch Achtsamkeitstrainings und Bewusstseinsschulungen. Warum sind Ihnen diese Trainings so wichtig?
Nicht alle wichtigen Botschaften können mündlich weitergegeben werden. Kommunikations-übungen und persönlicher Austausch, Bewegung und Körperarbeit und Meditation sind ebenso Teil dieser umfassenden Orientierungszeit. Mit welchen Elementen ich in den jeweiligen Prozessen arbeite, hängt immer sehr von den individuellen Bedürfnissen der Gruppe ab. Mal sind es geführte Meditationen oder Aufgaben, die jede*r für sich allein in der Stille der Natur erarbeitet. Oft entstehen auch sehr tiefe, engagierte und berührende Gespräche in der Gruppe. Es gibt sehr viel Interaktion der einzelnen Gruppenteilnehmer*innen untereinander, die wir dann anschließend gemeinsam reflektieren. Ich gebe immer dem Erleben und persönlichen Erfahren den Vorzug vor dem Gehörten und Mitgeteilten. „Ein Mensch wird Mensch durch andere Menschen“ – dieses afrikanische Ubuntuprinzip ist einer der Leitfäden in meiner Arbeit.
Sie starten sehr intensiv ins Coaching. Jeder öffnet sich stark. Wie runden Sie die Erfahrungen der Teilnehmer*innen ab?
Keine Teilnehmer*in geht ohne ganz konkrete Planung der nächsten Lebensschritte aus dem Projekt. Das zeigt sich auch ganz deutlich im gemeinsamen Abschlussworkshop. Hier wird Resümee gezogen, die „Ups“ und „Downs“ der Orientierungszeit werden evaluiert. Wie haben wir uns verändert? Was nimmt jeder für sich persönlich mit? Und es wird gefeiert: Dass alle den Mut hatten, sich selbst so ehrlich zu begegnen und dabei zu bleiben, auch wenn es nicht immer ganz einfach war. Daraus erwächst für alle ein stabiles Selbstvertrauen, das für den weiteren Weg eines jeden Einzelnen unverzichtbar ist. Die Gruppe vernetzt sich zudem auch untereinander, um auch über die gemeinsame Zeit hinaus Unterstützungsstrukturen zu haben. Hier entstehen tatsächlich Freundschaften fürs Leben!
Wie sieht für Sie die Zukunft von DEIN JOB AM BERG aus? Was wünschen Sie sich?
Ich möchte meinem Leben einen Sinn geben, der diesem dann wie ein Leitstern eine Ausrichtung gibt. Von daher ist mir die Weiterentwicklung von DEIN JOB AM BERG die beste und sinnhafteste Richtung, die ich meinem Leben geben kann. Ich gebe mittlerweile Teilnehmer*innen der vergangenen Saisonen, die von der Coachingarbeit begeistert waren, die Möglichkeit, an einem Coach-Assistent-Training teilzunehmen. Mein tiefster Wunsch ist es, immer mehr jungen Menschen dieses Projekt möglich machen zu können. Dafür wird es dann aber auch mehr Coaches brauchen, die in „meinem Spirit“ auf ihre persönliche Art, diese „innere Arbeit“ weiter tragen können. Es haben bereits zwei ehemalige Teilnehmerinnen mit dem Training zum Coach-Assistent begonnen. Ich bleibe also gespannt und freue mich sehr, dieses einmalige Projekt weiter wachsen zu sehen!
…………………….
Weitere Informationen, Pressematerial und Bilder:
Miriam Kimmich
Safran & Seide
Tel. +49 160 6723291
miriam.kimmich@safranundseide.de
